46th FIS Alpine World Ski Championships Cortina d’Ampezzo, February 8-21, 2021
Editors Note: This article is translated in both English and German. Please see below an English version followed by a German translated version.


A long period of preparation is required to stage an alpine event like the FIS Alpine World Ski Championships. With a single goal, the ski slopes will be available to the athletes on day X in the most ideal condition possible for their hunt for medals. In order for this to happen, many highly diverse points have to work together perfectly.

The South Tyrolean company, Alto Drones GmbH, made a significant contribution to this by surveying the site of the FIS Alpine World Ski Championships in Cortina d’Ampezzo. The exact measurement data for the detailed evaluations were provided by the integrated RIEGL miniVUX-1UAV used by Alto Drones on a Soleon LasCO UAV.


Resource management does not stop at ski resorts, and so in recent years there has been increased investment in snow depth measurement with RTK-GNSS on snow groomers. This provides the snow groomer operator with a continuous display of the snow depth under the tracks. This allows the snow groomer to optimally prepare the slope and shift snow amounts so that the slope does not prematurely snow out, and this helps the snow groomer to clear roads and paths of snow at the end of the season. As a basis for these systems, a survey of the terrain without snow is necessary. This is usually carried out between September and November.
Thomas Fontana, founder and CEO of Alto Drones, who has been successfully performing such surveys with UAVs for several years now states, “Due to the dimensions of the project areas, usually a maximum of 400 km2 per ski resort, we have seen in recent years that the miniVUX-SYS systems are perfect for this task: We can cover up to 250 ha of area per day, depending on the terrain conditions, and have been able to roughly triple our performance compared to the “pre-RIEGL miniVUX” way of working. There are many reasons for this: On one hand, the small number of control points necessary to achieve the required accuracy of +/- 5 cm significantly reduces field work. On the other hand, the optimal data density of about 100-200 pts/m² provides sufficient accuracy to model terrain edges accurately – but is low enough that the evaluation is very fast and usually a classified point cloud is available the day after the flight.”
In addition, updating the data is much more cost-effective than when using helicopters or airplanes, since aerial surveys are worthwhile even for small areas (e.g., after construction work, landslides, new slopes) and the data can be integrated very easily into the overall terrain model.
Thomas Fontan further states: “In addition, our data is now also highly valued for project planning of new ski runs, lifts, reservoirs and toboggan runs, as they allow not only accuracy, but also a high level of details including rope courses and overhead lines!”
Alto Drones delivered highly accurate digital data with the RIEGL miniVUX-SYS for the World Championships in Cortina d’Ampezzo, which will contribute as basic data in different applications to an optimal slope preparation.
Now, we only need to keep our fingers crossed for the athletes – may the best one win!

About RIEGL:
RIEGL is an international leading provider of cutting-edge technology in airborne, mobile, terrestrial, industrial and unmanned laser scanning solutions.
RIEGL has been producing LiDAR systems commercially and focuses on pulsed time-of-flight laser radar technology in multiple wavelengths.
RIEGL’s core technology, the digitization of LiDAR signals (“Waveform LiDAR”), provides unique methodologies for resolving range ambiguities, multiple targets per laser shots, optimum distribution of measurements, calibrated amplitudes and reflectance estimates, as well as the seamless integration and calibration of systems.
RIEGL’s Ultimate LiDARTM 3D scanners offer a wide array of performance characteristics and serve as a platform for continuing Innovation in 3D for the LiDAR industry.
From the first inquiry, to purchase and integration of the system, as well as training and support, RIEGL maintains an outstanding history of reliability and support to their customers.
Worldwide sales, training, support and services are delivered from RIEGL’s headquarters in Austria; main offices in the USA, Japan, China, Australia and Canada; and a worldwide network of representatives.
Alto Drones liefert mit dem RIEGL miniVUX-SYS exakte Messdaten der WM Strecken
46. Alpine Skiweltmeisterschaft vom 8.-21.2.2021 in Cortina d’Ampezzo


Für die Austragung einer alpinen Weltmeisterschaft sind lange Vorbereitungsarbeiten notwendig – mit einem einzigen Ziel: Die WM-Strecken sollen dann am Tag X den Sportlern in möglichst idealem Zustand für ihre Jagd nach Medaillen zur Verfügung stehen. Und dafür müssen viele höchst unterschiedliche Punkte perfekt zusammenspielen.

Die Südtiroler Firma Alto Drones GmbH hat dafür mit der Vermessung des WM Geländes in Cortina d’Ampezzo einen nicht unwichtigen Beitrag geleistet. Die exakten Messdaten für die detaillierten Auswertungen lieferte das von Alto Drones auf einem Soleon LasCO UAV eingesetzte RIEGL miniVUX-SYS mit integriertem RIEGL miniVUX-1UAV.


Das Ressourcenmanagement macht auch vor Skigebieten nicht Halt und so wurde in den letzten Jahren vermehrt in die Schneehöhenmessung mit RTK-GNSS auf Pistengeräten investiert. Dadurch wird dem Pistenraupenfahrer kontinuierlich die Schneehöhe unter den Raupen angezeigt und er kann die Piste optimal präparieren, Schneemengen so verschieben, dass die Piste nicht vorzeitig ausapert oder nach Saisonende Straßen und Wege vom Schnee befreien. Als Grundlage für diese Systeme ist eine Vermessung des Geländes ohne Schnee notwendig, was üblicherweise zwischen September und November durchgeführt wird.
Thomas Fontana, Gründer und Geschäftsführer von Alto Drones, der solche Vermessungen bereits seit einigen Jahren erfolgreich mit UAVs durchführt: „Aufgrund der Dimensionen der Projektgebiete von meist maximal 400 ha pro Skigebiet haben wir in den letzten Jahren gesehen, dass die RIEGL miniVUX-SYS Systeme für diese Aufgabe perfekt sind: Wir können je nach Geländebeschaffenheit bis zu 250 ha Fläche pro Tag erfassen und konnten gegenüber der Arbeitsweise „vor RIEGL miniVUX“ unsere Leistungen in etwa verdreifachen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Einerseits, verringert die geringe Anzahl der notwendigen Passpunkte zum Erreichen der geforderten Genauigkeit von +/- 5 cm die Feldarbeit erheblich, andererseits bietet die optimale Datendichte von etwa 100-200 Pkt/m² ausreichende Genauigkeit um Geländekanten exakt zu modellieren – und ist andererseits gering genug, sodass die Auswertung sehr schnell vonstattengeht und man üblicherweise am Tag nach der Befliegung bereits eine klassifizierte Punktwolke erhält.“
Zusätzlich ist die Aktualisierung der Daten wesentlich kostengünstiger als mit Hubschraubern oder Flugzeugen, da sich eine Befliegung auch für kleine Gebiete (z.B. nach Bauarbeiten, Rutschungen, neue Pisten) lohnt und die Daten sehr leicht in das Gesamtgeländemodell integriert werden können.
Thomas Fontana weiter: „Außerdem werden unsere Daten inzwischen auch für Projektierungen von neuen Pisten, Aufstiegsanlagen, Speicherbecken und Rodelbahnen sehr geschätzt. Neben der hohen Genauigkeit liefern sie nämlich auch eine hohe Detailtreue inklusive Seilverläufen und Freileitungen!“
So lieferte Alto Drones mit dem RIEGL miniVUX-SYS auch für das WM-Gelände in Cortina d’Ampezzo hochgenaue Digitaldaten, die in verschiedenen Anwendungen ihren Beitrag für eine optimale Pistenpräparation liefern werden.
Und wir drücken nun nur noch den Athleten die Daumen – auf das der / die Beste gewinne!

Mehr über RIEGL:
RIEGL ist ein weltweit führender Anbieter von Laser Scannern und Scanning Systemen für den Vermessungsbereich und liefert modernste Waveform-LiDAR Lösungen für terrestrische, industrielle, mobile, luftgestützte und UAV-basierte Anwendungen.
Seit 1978 fertigt RIEGL LiDAR Sensoren und Systeme für den kommerziellen Einsatz, die auf dem Pulslaufzeitverfahren basieren und bei unterschiedlichen Laser-Wellenlängen arbeiten.
Die von RIEGL konsequent eingesetzte Digitalisierung der LiDAR-Signale („smart waveforms“) ermöglicht Uneindeutigkeiten bei der Zuordnung von Messungen aufzulösen, Mehrfachziele pro Laserschuss zu detektieren, eine optimale Verteilung der Messpunkte zu erzielen, sowie die Ausgabe von kalibrierten Amplituden und Reflektivitätswerten.
Kontinuierliche “Innovation in 3D®” ermöglicht ein Angebot, das den Anforderungen des sich entwickelnden Marktes immer wieder aufs Neue gerecht wird.
Von Beratung und Kauf bis hin zu Schulung und Systemintegration bietet RIEGL kompetente Unterstützung und zuverlässigen Service. Verkauf, Schulung, Support und Service werden sowohl vom österreichischen Hauptsitz in Horn, NÖ, von den Büros in Wien, Salzburg, und der Steiermark als auch den RIEGL Niederlassungen in den USA, Japan, China, Australien und Kanada sowie durch ein weltweites Netz an Vertriebspartnern abgewickelt.