For Immediate Release
HORN, Austria
October, 9th 2020
Editor’s Note: Please see below our newest product news for INTERGEO Digital 2020, first presented in English and then in German. Read on for the newest innovations from RIEGL!

English Version: 2020 is a very special year – COVID-19 has taught us to think in new dimensions and to work in new spheres. Nevertheless, RIEGL does not want to break with the well-established traditions and will use INTERGEO again this year as a platform for the presentation of their product innovations 2020.
The globally active Austrian laser scanner manufacturer will therefore show at the virtual RIEGL booth and in the online forums of INTERGEO 2020 DIGITAL which new developments in the field of LiDAR surveying technology can be used to further advance the digitization of the world.
Especially in the field of UAV-based laser scanning (ULS), RIEGL will repeatedly live up to its pioneering role. In 2020, the RIEGL VUX-120 will be presented, a new LiDAR sensor that again sets standards. The sensor, which weighs only 2kg (4.4 lbs) and measures only 225x120x125 mm, features up to 1.8 MHz PRR (Pulse Repetition Rate) and delivers up to 400 scan lines and effective 1.5 million measurements per second on the ground. With its special multi-target capability of up to 15 targets per pulse, the VUX-120 penetrates even dense vegetation, which in this case results in a measurement performance of several million measurements per second. Interfaces for the integration of a high-quality IMU/GNSS system and several cameras are available. With these basic technical data, the scanner presents itself as the ultimate solution for use on fixed-wing UAVs in corridor mapping.
The RIEGL VUX-120 uses an innovative scanning pattern for the optimal detection of even vertical targets, such as high-voltage pylons, house facades or steep mountain slopes. In this so-called NFB (Nadir/Forward/Backward) scanning, the 100° wide field of view is scanned in alternating planes (strictly vertical down, +10° forward oblique, -10° backward oblique).
Additionally, the wide field of view enables users to fly parallel to the asset (i.e. side-looking scanning) as opposed to directly over the target. This ability significantly increases safety for applications such as mapping of power line networks.
In addition, the miniVUX-3UAV will be an extension of the already proven miniVUX series. This compact and lightweight sensor will now have a 300 kHz PRR measuring program in addition to the already existing 100 kHz and 200 kHz measuring programs. This allows up to 300,000 measurements/second at a field of view of 120° and thus a denser point cloud, which enables survey drones to reliably detect even the smallest objects. Like its sister models miniVUX-1UAV and -2UAV, the miniVUX-3UAV can be combined with various IMU/GNSS systems and camera options to optimally match the requirements of the special application. It is also ready to be used with the proven RIEGL Integration Kit 600 – a hardware extension for easy integration with multirotor drones.
RIEGL can also offer innovations in the field of Airborne Laser Scanning (ALS). With the VPX-1 Helicopter Pod, a laser scanning system optimized for use on manned helicopters is now available that offers the ideal performance parameters for applications such as the precise surveying of power line routes or the mapping of urban areas. The new aerodynamically optimized pod is equipped with a RIEGL VUX-240 laser scanner and up to three high-resolution digital cameras as well as an IMU/GNSS unit allows quick system installation and removal using standard hard points and typical camera mounts of helicopters. The effective pulse repetition rate of 1.5 million measurements per second and the optimally adjusted alignment of the cameras (forward/nadir/backward) enables the provision of highly accurate measurement and image data.
With the new VQ-1560II-S RIEGL presents another version of the successful dual channel waveform-processing airborne laser scanning systems for acquisition of extremely dense, highly accurate point clouds.
With increased laser power, operational altitudes of up to 1600 m AGL at a pulse repetition rate of 4 MHz or up to 4000 m AGL at 540 kHz PRR are possible, which results in a significant increase in efficiency when scanning large areas. By fine-tuning the PRR in 12 kHz steps, the acquisition parameters can be set exactly according to the most diverse project requirements.
The unique scan pattern of intersecting scan planes and the various possibilities of parameterization make the device probably the most versatile airborne laser scanner available on the market today. It is perfectly suited for a wide range of applications – from precise corridor mapping to detailed city mapping with minimal shadowing effects in narrow street canyons to large area mapping with highest efficiency of up to 1130 km²/hour at a density of 4 points per square meter.
RIEGL will be presenting these, as well as innovations and further developments in the fields of Terrestrial Laser Scanning (TLS) and Mobile Laser Scanning (MLS), at their virtual exhibition booth at INTERGEO 2020 DIGITAL from 13-15 October 2020.
All visitors of the virtual RIEGL booth can expect a comprehensive program of presentations around the latest product innovations.
The virtual event makes it possible for the first time to offer a program 24 hours around the clock. The individual RIEGL presentations will be given several times in the RIEGL Lecture Rooms (L1 and L2) each day – so please choose the date and time that are most convenient for you!
After each presentation, the RIEGL laser scanning specialists will of course be available for discussions and Q&A!
Secure your free access to the exhibition and register for your visit with the code IG20-riegl.
From Tuesday, 13 October 2020, 9 am CEST, the following link will take you directly to the RIEGL booth:
INTERGEO Digital 2020 Virtual Booth
There you will find information about the broad RIEGL product portfolio and you will have direct access to the two Lecture Rooms L1 and L2 and also to the Welcome Desk, where they will be happy to help you with any questions and with arranging your meeting appointments.
The RIEGL-team looks forward to meeting you!
About RIEGL:
RIEGL is an international leading provider of cutting-edge technology in airborne, mobile, terrestrial, industrial and unmanned laser scanning solutions.
RIEGL has been producing LiDAR systems commercially and focuses on pulsed time-of-flight laser radar technology in multiple wavelengths.
RIEGL’score technology, the digitization of LiDAR signals (“Waveform LiDAR”), provides unique methodologies for resolving range ambiguities, multiple targets per laser shots, optimum distribution of measurements, calibrated amplitudes and reflectance estimates, as well as the seamless integration and calibration of systems.
RIEGL’sUltimate LiDARTM 3D scanners offer a wide array of performance characteristics and serve as a platform for continuing Innovation in 3D for the LiDAR industry.
From the first inquiry, to purchase and integration of the system, as well as training and support, RIEGL maintains an outstanding history of reliability and support to their customers.
Worldwide sales, training, support and services are delivered from RIEGL’s headquarters in Austria; main offices in the USA, Japan, China, Australia and Canada; and a worldwide network of representatives.
Deutsche Version:
INTERGEO 2020 DIGITAL 13.-15. Oktober 2020:
RIEGL präsentiert die Produktneuheiten 2020
Horn, Austria
9, Oktober 2020

2020 ist ein ganz spezielles Jahr – COVID-19 hat uns gelehrt in neuen Dimensionen zu denken und in neuen Sphären zu arbeiten. Trotzdem möchte RIEGL nicht mit den bestens eingeführten Traditionen brechen und wird auch heuer wieder die INTERGEO als Plattform für die Vorstellung der Produktneuheiten 2020 nutzen.
Der weltweit tätige, österreichische Laserscanner-Hersteller wird daher am virtuellen RIEGL Messestand und in den Online Foren der INTERGEO 2020 DIGITAL zeigen, mit welchen neuen Entwicklungen im Bereich der LiDAR Vermessungstechnologie die Digitalisierung der Welt weiter vorangetrieben werden kann.
Speziell im Bereich des UAV-basierten Laserscannings (ULS) wird RIEGL immer wieder seiner Vorreiterrolle gerecht. Auch 2020 wird mit dem RIEGL VUX-120 ein neuer LiDAR Sensor präsentiert, der Maßstäbe setzt. Der 2kg leichte und nur 225x120x125 mm große Sensor verfügt über bis zu 1,8 MHz PRR (Pulse Repetition Rate) und liefert bis zu 400 Scanlinien und effektive 1,5 Millionen Messungen pro Sekunde am Boden. Mit seiner speziellen Mehrzielfähigkeit von bis zu 15 Zielen pro Puls durchdringt der VUX-120 selbst dichte Vegetation, was in diesem Fall in einer Messleistung von mehreren Millionen Messungen/Sekunde resultiert. Interfaces für die Integration eines hochwertigen IMU/GNSS Systems und mehrerer Kameras stehen bereit. Mit diesen technischen Grunddaten stellt sich der Scanner als die ultimative Lösung für den Einsatz auf Flächenflieger-UAVs im Bereich Korridor-Mapping vor.
Zum Einsatz kommt beim RIEGL VUX-120 ein innovatives Scanmuster für die optimale Erfassung auch senkrechter Ziele, wie etwa Hochspannungsmaste, Hausfassaden oder steile Berghänge. Bei diesem sogenanntem NFB (Nadir/Forward/Backward)-Scanning wird das 100° weite Sichtfeld in alternierenden Ebenen (senkrecht nach unten, +10° vorwärts, -10° rückwärts) abgetastet.
Das weite Sichtfeld ermöglicht außerdem „Side-looking“-Scanning, d.h. bei der Datenaufnahme kann die Drohne neben und muss nicht direkt über dem Ziel fliegen, was die Sicherheit z.B. bei der Kartierung von Stromleitungstrassen enorm erhöht.
Zusätzlich wird es mit dem miniVUX-3UAV auch eine Erweiterung der bereits bewährten miniVUX-Serie geben. Dieser kompakte und leichte Sensor wird nun zusätzlich zu den bereits vorhandenen Messprogrammen von 100 kHz und 200 kHz auch über ein 300 kHz PRR Messprogramm verfügen. So können bei einem Sichtfeld von 120° bis zu 300.000 Messungen/Sekunde und damit eine dichtere Punktwolke erzielt werden, die es Vermessungsdrohnen ermöglicht, auch kleinste Objekte sicher zu erfassen. Wie die Schwestertypen miniVUX-1UAV und -2UAV kann der miniVUX-3UAV mit unterschiedlichen IMU/GNSS-Systemen und Kameraoptionen kombiniert und so optimal auf seinen Einsatzzweck abgestimmt werden. Die Verwendung mit dem bewährten RIEGL Integration Kit 600 – einer Hardware-Erweiterung für die einfache Integration mit Multirotor-Drohnen – ist jederzeit möglich.
Auch im Bereich Airborne Laser Scanning (ALS) kann RIEGL mit Neuerungen aufwarten. Mit dem VPX-1 Helicopter Pod steht jetzt ein für den Einsatz auf bemannten Helikoptern optimiertes Laserscanning System zur Verfügung, das die idealen Leistungsparameter für Anwendungen wie beispielsweise die präzise Vermessung von Stromleitungstrassen oder die Kartierung von urbanen Flächen aufweist. Der neue aerodynamisch optimierte Pod ist mit einem RIEGL VUX-240 Laserscanner und bis zu drei hochauflösenden Digitalkameras sowie einer IMU/GNSS-Einheit ausgestattet und kann einfach und schnell auf geeigneten Montagevorrichtungen von Helikoptern montiert werden. Die effektive Pulsrepetitionsrate von 1,5 Millionen Messungen pro Sekunde und die optimal abgestimmte Ausrichtung der Kameras (vorwärts/Nadir/rückwärts) ermöglicht die Bereitstellung hochgenauer Vermessungs- und Bilddaten.
Mit dem neuen VQ-1560II-S präsentiert RIEGL eine weitere Version der erfolgreichen zweikanaligen Waveform-Processing Airborne Laserscanning Systeme für die luftgestützte Erfassung extrem dichter, hochgenauer Punktwolken.
Mit gesteigerter Laserleistung sind Einsatzflughöhen bis zu 1600 m AGL bei einer Pulswiederholrate von 4 MHz oder bis zu 4000 m AGL bei 540 kHz PRR möglich, was sich in einer deutlichen Steigerung der Effizienz bei der Aufnahme großer Gebiete niederschlägt. Durch Feinabstimmung der PRR in Schritten von 12 kHz ist eine exakte Einstellung der Erfassungsparameter entsprechend den unterschiedlichsten Projektanforderungen möglich.
Das einzigartige Scanmuster aus sich überkreuzenden Scanebenen und die vielfältigen Möglichkeiten der Parametrierung machen das Gerät zum vermutlich vielseitigsten luftgestützten Laserscanner, der heute auf dem Markt erhältlich ist. Er eignet sich perfekt für eine Vielzahl an Anwendungen – von der präzisen Korridor-Kartierung über die detailgetreue Stadtkartierung mit minimalen Abschattungseffekten in engen Straßenschluchten bis hin zur Großflächenkartierung mit höchster Effizienz von bis zu 1130 km²/Stunde bei einer Dichte von 4 Punkten pro Quadratmeter.
Diese, aber auch Neuheiten und Weiterentwicklungen in den Bereichen Terrestrisches Laserscanning (TLS) und Mobiles Laserscanning (MLS) präsentiert RIEGL am virtuellen Messestand bei der INTERGEO 2020 DIGITAL vom 13.-15. Oktober 2020. Alle Besucher am virtuellen RIEGL Messestand erwartet ein umfangreiches Vortragsprogramm rund um die aktuellen Produktinnovationen.
Die virtuelle Veranstaltung ermöglicht es erstmals, ein Programm rund um die Uhr zu bieten. Die einzelnen Präsentationen werden mehrmals täglich in den RIEGL-Vortragsräumen (Lecture Room L1 und L2) gehalten werden. So kann der Teilnehmer Datum und Uhrzeit so wählen, wie es für ihn persönlich am besten passt!
Im Anschluss an die einzelnen Vorträge stehen die RIEGL Laserscanning Spezialisten dann selbstverständlich für Diskussion und Fragestellung zur Verfügung!
Sichern Sie sich Ihren Gratis-Zugang zur Ausstellung und melden Sie sich mit dem Code IG20-riegl zum Messebesuch an.
Ab Dienstag, 13. Oktober 2020 9:00 Uhr MESZ erreichen Sie über diesen Link den virtuellen RIEGL Messestand:
Dort finden Sie neben zahlreichen Infos zum breiten RIEGL Produktprogramm auch direkten Zugang zu den beiden Vortragsräumen L1 und L2 und auch zum Welcome Desk, wo erste Fragen gestellt und Gesprächstermine vereinbart werden können.
Das RIEGL-Team freut sich auf Ihren Besuch!
Mehr über RIEGL:
RIEGL ist ein weltweit führender Anbieter von Laser Scannern und Scanning Systemen für den Vermessungsbereich und liefert modernste Waveform-LiDAR Lösungen für terrestrische, industrielle, mobile, luftgestützte und UAV-basierte Anwendungen.
RIEGL fertigt seit Jahren LiDAR Sensoren und Systeme für den kommerziellen Einsatz, die auf dem Pulslaufzeitverfahren basieren und bei unterschiedlichen Laser-Wellenlängen arbeiten.
Die von RIEGL konsequent eingesetzte Digitalisierung der LiDAR-Signale (“Waveform LiDAR“) ermöglicht es, Mehrdeutigkeiten bei der Zuordnung von Messungen aufzulösen, Mehrfachziele pro Laserschuss zu detektieren und auszuwerten, eine optimale Verteilung der Messpunkte zu erzielen, sowie die Ausgabe von kalibrierten Amplituden und Reflektivitäten zu jedem Messpunkt. Die ausgereifte Technik ist auch die Basis für eine nahtlose Integration und Kalibrierung von Systemen.
Kontinuierliche “Innovation in 3D®” ermöglicht ein Angebot, das den Anforderungen des sich entwickelnden Marktes immer wieder aufs Neue gerecht wird.
Von Beratung und Kauf bis hin zu Schulung und Systemintegration bietet RIEGL kompetente Unterstützung und zuverlässigen Service. Verkauf, Schulung, Support und Service werden sowohl vom österreichischen Hauptsitz in Horn, von den Büros in Wien, Salzburg, und der Steiermark als auch den RIEGL Niederlassungen in den USA, Japan, China, Australien und Kanada sowie durch ein weltweites Netz an Vertriebspartnern abgewickelt.